
- This event has passed.
Das Dünkirchen-Moment
4. Juni | 18:30 - 20:30
Wie im Schatten der dramatischen Evakuierung aus Dünkirchen das britische Kabinett eine der Schlüsselentscheidungen des zweiten Weltkriegs traf
Rosalux jour fixe mit Norbert Schepers
Mittwoch, 4. Juni 2025, um 18:30 Uhr in Bremen, im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in der Bremer Altstadt – Wir bitten um Anmeldung!
20. Mai 1940: Fast sämtliche britische Truppen sind an der Atlantikküste von der Wehrmacht in einem Kessel rund um Dünkirchen eingeschlossen. Voraus ging ein dreiviertel Jahr relativer Reglosigkeit an der Westfront des zweiten Weltkrieges in Europa. Dann erfolgt innerhalb von zehn Tagen der Überfall Nazi-Deutschlands auf die neutralen Benelux-Staaten und der Vorstoß an die französische Atlantikküste (Westfeldzug); die Kapitulation Frankreichs folgt am 22. Juni.
4. Juni 1940: Operation Dynamo endet überraschend und wider Erwarten weitgehend erfolgreich. Während der dramatischen Evakuierung des Großteils des britischen Expeditionskorps und weiterer alliierter Truppen aus dem Kessel von Dünkirchen diskutiert das britische Kriegskabinett mehrere Tage lang über die dringende Bitte der französischen Regierung, deren Streitkräfte bereits kurz vor dem Kollaps stehen, gemeinsam Kapitulationsverhandlungen mit dem Deutschen Reich aufzunehmen. Am Anfang ist der britischen Regierung unklar, ob sie überhaupt einen nennenswerten Teil ihrer Streitkräfte in Europa würde retten und die drohende deutsche Invasion würde abwenden können, am Ende steht die Entscheidung, den Krieg auch alleine fortzusetzen, und zwar mit einem definierten und ambitionierten Kriegsziel (welches zuvor nicht bestand), nämlich den Kampf fortzuführen bis zur Befreiung Europas und zum Sieg über das nationalsozialistische Deutschland und seine Verbündeten. Die Entscheidung des britischen Kabinetts im Schatten der Operation Dynamo stellt tatsächlich einen der Schlüsselmomente des zweiten Weltkriegs in Europa dar.
Ausgehend von dem historischen Beispiel werden Überlegungen zur Frage angestellt, wie demokratische Staaten Entscheidungen über den Krieg fällen: Das Definieren (gemeinsamer) Kriegsziele stellt sich dabei als eines der zentralen Probleme demokratischer Staaten dar. Es geht dabei eben nicht um Krieg als Mittel der Politik, sondern darum, die politische Dimension des Krieges zu begreifen.
Mitwirkende:
- Norbert Schepers, Politikwissenschaftler, Leiter des Bremer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Geschäftsführer der Rosa-Luxemburg-Initiative.
- Weitere Akteur:innen aus der Bremer Linken sind eingeladen.
Anmeldung: Wegen begrenzten Plätzen bitten wir um Anmeldung an folgende Mailadresse: jourfixe@rosa-luxemburg.com. Der Veranstaltungsort ist leider nicht barrierefrei.
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative – Rosa-Luxemburg-Stiftung Bremen im Rahmen des »Rosalux jour fixe«:
- Fester Tag: Mittwochs, um 18:30 Uhr.
- Der Rosalux jour fixe findet in loser Folge im Bremer Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung statt. Wir möchten mit unserem Veranstaltungsformat „jour fixe“ einen Raum bieten, in welchem eine offene Diskussion geführt werden kann, und verschiedene Perspektiven und Sichtweisen einen Platz finden. Im Vordergrund stehen Austausch und Debatte. Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, auch um einen vertrauensvollen Rahmen zu ermöglichen.
- Der Rosalux jour fixe hat eine Begrenzung für die Anzahl der Teilnehmenden: Zehn bis zwölf angemeldete Personen, plus Gäste und Moderation. Mehr Teilnehmende passen leider auch nicht in unseren Seminarraum.
- First come, first served: Wir bitten um verbindliche Anmeldung per Mail an jourfixe@rosa-luxemburg.com (oder über unser Büro). Wir antworten mit einer Bestätigung, oder mit einer Absage, falls bereits alle Plätze belegt sind.
- Unser Büro ist leider nicht barrierefrei erreichbar.
- Kontakt und Nachfragen: Der Rosalux jour fixe wird von Norbert Schepers betreut und moderiert.
Materialien zum Thema der Veranstaltung:
- Kershaw, Ian (2008). Fateful Choices: Ten Decisions That Changed the World, 1940–1941. London: Penguin Books.