Kritik der Bedürfnisse

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Diskussionsveranstaltung mit Thomas Ebermann am 28.09.2023, 19:00 Uhr, Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen Der Referent wird sich mühen... 1) ... die heutigen Bedürfnisse als zum bestehenden System gehörig zu denunzieren. Sie sind auf eine übermächtige Struktur zurück zu führen, die in die Menschen einwandert, sie prägt, hässlich macht. (Hilfestellung durch Zitate aus Agnes Heller: […]

Hallo KI? Tschüß KI!

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Die Mythen rund um ChatGPT und Co aushebeln! Vortrag und Diskussion mit Tante Donnerstag, 12. Oktober 2023, um 19 Uhr in Bremen, Kulturzentrum Kukoon im Buntentor „Künstliche Intelligenz“ und was derzeit als solche angepriesen wird, ist seit dem Hype um ChatGPT in aller Munde. Das wird mal neugierig ausprobiert, euphorisch gefeiert und oft auch skeptisch […]

Kindergrundsicherung: Perspektivwechsel in der Armutsbekämpfung?

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Warum die Kindergrundsicherung für uns alle von existentieller Bedeutung ist Vortrag und Diskussion mit Birgit Daiber und anderen Dienstag, 17. Oktober 2023, um 19 Uhr in Bremen, Kulturzentrum Kukoon im Buntentor Die Ampel-Regierung hat sich darauf festgelegt, eine Kindergrundsicherung zu verwirklichen. Das Vorhaben kann noch scheitern, denn die grüne Familienministerin Lisa Paus möchte mehr als […]

Rackets. Kritische Theorie der Bandenherrschaft

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Diskussionsveranstaltung mit Thorsten Fuchshuber am 19.10.2023, 19:00 Uhr, Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen Das Racket wurde von Max Horkheimer weder als neutrale Strukturkategorie noch als soziologischer Idealtypus begriffen, sondern als dialektisch-anthropologische »Grundform der Herrschaft«. Zunächst als Kritik des Nationalsozialismus intendiert, sollte sie zugleich die verschiedene Gesellschaften übergreifenden Tendenzen identifizieren, die mit der »steigenden organischen […]

Seuchenjahre. Orientierungsversuche im Ausnahmezustand

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Buchvorstellung und Diskussion mit Maximilian Hauer am Donnerstag, 23.11.2023, 19:00 Uhr Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 228201 Bremen Im Frühjahr 2020 brach SARS-CoV-2 in den Alltag ein und begann in der Lebenswelt zu zirkulieren. Vertrautes wurde unheimlich, individuelle Routinen und soziale Regeln schlagartig außer Kraft gesetzt. Die Pandemie, so die These, irritiert nicht nur den gewohnten […]

100 Jahre anderes Radio

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Über emanzipatorischen Dissens und eine Demokratisierung der Öffentlichkeit Gespräche mit Zeitzeug:innen und Expert:innen, in Bremen mit ehemaligen Aktivist:innen von Radio Überleben und Radio Zebra sowie Jan Bönkost (Bremen) und anderen Dienstag, 28. November 2023, um 19 Uhr in Bremen, Kulturzentrum Kukoon im Buntentor Wenn unsere Gesellschaft gerechter werden soll, muss auch die Öffentlich­keit, müssen die […]

Auf der Suche in aufgewühlten Zeiten

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Buchvorstellung und Diskussion mit den Übersetzer*innen Janina Reichmann und Alex Carstiuc am Donnerstag, 14.12.2023, 19:00 Uhr Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29, 228201 Bremen Dies ist die Geschichte eines Jungen aus dem blutigen neunzehnten Bezirk Chicagos, der Reporter und schließlich Romanautor wurde und 16 Bücher schrieb. Er war als Kriegsberichterstatter 1937 im spanischen Bürgerkrieg, besuchte die jüdischen […]

Christian Geissler: Die Anfrage

Kulturzentrum Kukoon Buntentorsteinweg 29-31, Bremen, Bremen

Buchvorstellung und Lesung mit Detlef Grumbach und Michael Weber 19.12.2023, 19:00 Uhr, Kulturzentrum Kukoon, Buntentorsteinweg 29201 Bremen Christian Geissler untersucht in seinem Romandebüt „Anfrage“ (1960) die Schuld der Väter am Holocaust und greift die „Wir haben von allem nichts gewusst“-Haltung der Adenauer-Ära an. Das war neu und stieß nicht gerade auf Gegenliebe in der Nachkriegsgesellschaft. […]