Neue soziale Bewegungen - Archiv


Flucht und Fluchtabwehr an der Südgrenze

– Der europäische Krieg gegen Flüchtlinge in der Ägäis

Samstag, 26. April 2008, 20 Uhr, Infoladen Bremen, St. Pauli Str. 10/12, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion mit Elias Bierdel (Borderline europe)

Immer mehr Flüchtlinge sterben bei ihrem Versuch nach Europa einzureisen. Poseidon lautete der Deckname, unter dem die europäische Agentur für operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen (Frontex) ihre Maßnahmen zur Flüchtlingsabwehr im griechischen Mittelmeer durchführt. Elias Bierdel war im Sommer 2004 an der Rettung von 37 afrikanischen Schiffbrüchigen im Mittelmeer durch die Cap Anamur beteiligt. Er war kürzlich im griechischen Mittelmeer und wird von der Situation vor Ort berichten.

www.borderline-europe.de

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit einer antirassistischen Gruppe in Bremen statt.

Alte Linke – neue Linke? Die Protestbewegungen der 1968er Jahre in Westdeutschland und Europa

Freitag 25. und Samstag, 26. April 2008, Hamburg

Bericht zur Tagung hier.

Die Fachtagung will ForscherInnen, Interessierte und aktuell in den sozialen Bewegungen Engagierte zusammenzubringen, für die noch nicht alle Fragen bezüglich der „1968er“ beantwortet sind:

  • Wie transnational waren die Proteste und was bedeutet ihre „Globalität“? Gab es einen Zusammenhang zwischen den Reform- und Selbstverwaltungsprojekten in Ost und West, in Nord und Süd? Welche Gestalt hatte „1968“ in den westeuropäischen Diktaturen wie Griechenland, Spanien oder Portugal? Wie sind die „Ungleichzeitigkeiten“ im europäischen/transnationalen Maßstab zu bewerten?
  • Wie breit waren die Protestbewegungen der 19er Jahre in sozialer Hinsicht? Welche Rolle spielte die Neuzusammensetzung der Lohnarbeit im transnationalen Maßstab? In welcher Weise griffen die Proteste in die Regulation der Geschlechter- und Migrationsverhätlnisse ein? Welche Rolle spielen hier insbesondere die Proteste, die im Anschluss und in teilweiser Abwendung von „den 68ern“ stattfanden, wie die neue Frauenbewegung?
  • Welche Rolle spielten und spielt die „kulturelle Revolution“ in den „1968er Jahren“ und wie wirken die damit verbundenen Umwälzungen bis heute?

Die Forderungen der Protestbewegungen sind nicht restlos in der aktuellen neoliberalen Ordnung aufgehoben. Aber welche Träume, Wünsche und Erfahrungen bleiben heute von Bedeutung?

Programm als PDF.

Veranstalter: Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fachschaftsrat Psychologie der Universität Hamburg, Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Rosa-Luxemburg Bildungswerk Hamburg, Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen.

Themenseite „40 Jahre 1968“ der RLS.

Mein Freund Klaus – Ein Roman über Klaus Croissant

Donnerstag, 24. April 2008, 20.00 Uhr Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Mit Peter O. Chotjewitz

Lesung und Diskussion

Als ehemaliger Anwaltskollege und Freund trug Peter O. Chotjewitz Eindrücke und Erlebtes von Weggefährten zusammen. Croissant war der wohl bekannteste Strafverteidiger von Mitgliedern der RAF (u.a. von Ulrike Meinhof und Andreas Baader), „ein Rechtsanwalt, der Justiz als etwas Politisches begriffen hat und für den deswegen die Grenze zwischen Verteidigung seiner Mandanten und politischem Engagement nie scharf gezogen war“ (Freitag). 1975 wurde er vom RAF-Verfahren ausgeschlossen und wegen Unterstützung der RAF angeklagt wurde. Croissant starb 2002. Der vorliegende biographische Roman ist somit ein Schlüsselbuch zur Innenansicht zur Folgegeschichte der 68er-Revolte und der Linken in der BRD der 1970er Jahre. Fazit von Literaturkritik.de zum Buch: „´Mein Freund Klaus´ ist ein notwendiges Buch. Verworren und verwirrend, denk-anstössig du irritierend, redundant du einseitig. Chotjewitz wollte die Bourgeoisie beschreiben, ´die nicht sieht, dass das Schreckliche immer ein Teil von ihr ist und aus ihr herauskriecht, ob das nun der Faschismus ist oder der linsradikale Widerstand´. Diese Beschreibung ist ihm gelungen“.

Der Jurist, Übersetzer und Schriftsteller Peter O. Chotjewitz war selbst als Wahlverteidiger u.a. für Andreas Baader und Peter Paul Zahl tätig. Er übersetzte u.a. Dario Fo und Nanni Balestrini. Als Autor steht er seit den 1970er Jahren für engagiertes linkes, realistisches Erzählen, er schrieb u.a die Bücher „Die Briganten“, „Der dreissigjährige Friede“, „Die Herren des Morgengrauens“, „Saumlos“, „Kannibalen“ und „Der Fall Hypatia“.

Eine Veranstaltung der RLI in Kooperation mit Anares e.V. zur Förderung der Lesekultur

New Orleans nach Katrina – Überblick über die Lage in New Orleans mehr als 2 Jahre nach der Flutkatastrophe

Dienstag 11. März 2008, 20.00 Uhr im Kommunikationszentrum paradox (Bernhardstraße 12, 28203 Bremen), Saal

Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vor uns die Sintflut?“ und der Ausstellung „Vor uns die Sintflut“, die vom 11.1.-13.4.2008 im Hafenmuseum stattfindet.

Referenten: Friedrich Schorb & Christian Jakob

Klimawandel und Klimaschutz stehen gerade als Dauerbrenner im öffentlichen Interesse, wobei es uns darauf ankommt, Verteilungsungerechtigkeiten und politische, wirtschaftliche und soziale Hintergründe zu benennen, die oft zu kurz kommen. Im Sinne der vorherrschenden neoliberalen Ideologie werden Verantwortlichkeiten und Ursachen gerne verschleiert. Welche Folgen haben Umweltkatastrophen indes für wen, und wer profitiert möglicherweise sogar? Was ist menschengemacht und wer trägt Verantwortung? Wasser steht im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe, die im Zusammenhang mit der Ausstellung „Vor uns die Sintflut“ stattfindet. In dieser Veranstaltung der Reihe wird eingegangen auf die Situation der in New Orleans vom Hurrikan Katrina besonders betroffenen, mehrheitlich schwarzen Einwohner. Wird die Rückkehr dieser ehemaligen Bewohner der durch den Hurrikan verwüsteten Stadtgebiete unterstützt, oder kann man vielmehr von ’sozialen Säuberungen‘ im Kontext einer Katastrophe sprechen? Die beiden Referenten haben Erfahrungen vor Ort gesammelt und stellen die aktuelle Situation dar.

Veranstalter: Club der Rosa-Luxemburg-Initiative in Kooperation mit a+b

Staat und Globalisierung. Zur Aktualität materialistischer Staatskritik.

Tagesseminar am Samstag 1. März 2008 / 12 – 19 Uhr
Infoladen Bremen, St.-Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

12 – 14 Uhr Heide Gerstenberger: Die historische Entstehung des bürgerlichen Staates.

Heide Gerstenberger ist Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bremen und Mitherausgeberin der Reihe Theorie und Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft im Verlag Westfälisches Dampfboot. Veröffentlichungen zum Thema unter anderem: Heide Gerstenberger (2006): Die subjektlose Gewalt. Theorie und Entstehung bürgerlicher Staatsgewalt, Münster (Erstauflage 1990); Heide Gerstenberger (2007): Fixierung und Entgrenzung. Theoretische Annäherungen an die politische Form des Staates, in: Prokla Nr. 147, S. 173-198.

14. 30 – 16. 30 Uhr: Ingo Elbe: Staat des Kapitals oder Staat als Instrument der kapitalistischen Klasse? Zur Aktualität der Formanalyse des Staates.

Im Workshop soll in die zentralen Thesen der Staatsableitungsdebatte eingeführt werden und exemplarisch die Schriften von Johannes Agnoli (Der Staat des Kapitals, Freiburg 2005) und Joachim Hirsch (Materialistische Staatstheorie, Hamburg 2005) als Vertreter der Regulationstheorie vorgestellt werden. Ingo Elbe ist Mitglied der roten ruhr uni Bochum und promoviert zur Neuen Marx-Lektüre in Deutschland. Veröffentlichungen zum Thema: Ingo Elbe (2003): Die sowjetische Staats- und Rechtsdebatte auf dem Weg zum adjektivischen Sozialismus; Ingo Elbe (2006): Thesen zu Staat und Hegemonie in der Linie Gramsci-Poulantzas
17 – 19 Uhr Ingo Stützle: Zur Aktualität von Nicos Poulantzas „Staatstheorie“ in globalisierungskritischen Diskussionen.

Ingo Stützle promoviert zum „ausgeglichenen Staatshaushalt“ als europäischem Staatsprojekt. Veröffentlichungen zum Thema unter anderem: Ingo Stützle / Alexander Gallas / et al. (Hrsg.) (2006): Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie, Hamburg; Ingo Stützle / Jan Hoff / Alexis Petrioli / Frieder Otto Wolf (Hrsg.) (2006): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster.

Podiumsdiskussion und Tagesseminar werden veranstaltet in Kooperation mit der associazione delle talpe.

HINWEIS: Zum Thema gibt es am Freitag, 29.2. eine Podiumsdiskussion, siehe hier

Staat und Globalisierung. Zur Aktualität materialistischer Staatskritik

Podiumsdiskussion am Freitag 29. Februar 2008 / 20 Uhr; Tagesseminar am Samstag 1. März 2008 / 12 – 19 Uhr
Beide Veranstaltungen im Infoladen Bremen, St.-Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

mit Ingo Elbe (rote ruhr uni Bochum) / Ingo Stützle (Berlin) / Heide Gerstenberger (Universität Bremen)

In den aktuellen Debatten um Globalisierung wird meist eine Transformation staatlicher Souveränität und eine Verlagerung hin zu supranationalen Institutionen wie IWF, WTO, Weltbank etc. konstatiert. Globalisierungskritische Akteur_innen wie nicht nur attac fordern vor diesem Hintergrund eine stärkere staatliche Intervention und Regulation ökonomischer Prozesse. Aber auch antirassistische und linksradikale Globalisierungskritiker_innen beziehen sich mit ihren Forderungen nach „globalen sozialen Rechten“ wie dem Recht auf Bewegungsfreiheit, Recht auf Ernährungssouveränität, Existenzgeld etc. auf einen staatlichen Souverän, den es zur Gewährung und zukünftigen Garantie dieser erwünschten Rechte bedarf.

Weiterlesen »

Das Jahr 1968 aus der Perspektive der Gesellschaften Mittel-, Ost und Südosteuropas

Samstag, 23. Februar 2008, Universität Bremen

Fortsetzung der Tagung – Programm siehe https://www.rosa-luxemburg.com/?p=124

Die Linke im Klimawandel – Linke Positionen zur Klimapolitik

18. Februar 2008 um 20.00 Uhr im paradox (Bernhardstr. 12, 28203 Bremen), 1. Stock

Dialogabend des Clubs der Rosa-Luxemburg-Initiative mit einem Beitrag von Kai Kaschinski

Eine ganze Reihe von Gruppen aus der Linken nimmt sich inzwischen des Klimawandels an. An diesem Abend wollen wir die bisher formulierten Positionen zur Klimapolitik diskutieren und ihre Ansatzpunkte hinterfragen. Wie kann eine linke Klimapolitik vermeiden zu einem Teil der ökologischen Modernisierung zu werden? Dabei werden wir unter anderem das Nord-Süd-Verhältnis und die Politik des Konsumverzichts in unsere Betrachtungen miteinbeziehen. Thematisiert wird ebenfalls die Tragweite einer linken Klimapolitik für eine die verschiedenen Teilbereiche übergreifende Strategie. Welche Bezugspunkte haben klimapolitische Forderungen zu einer antirassistischen oder internationalistischen Praxis?

Eine Veranstaltung des Club der Rosa-Luxemburg-Initiative

Zur Kritik der Bewegungstheorie von Hardt/Negri und Holloway

8. Februar 2008 / 20 Uhr / Infoladen Bremen, St.-Pauli-Str. 10-12, 28203 Bremen

Diskussionsveranstaltung mit Fabian Kettner (rote ruhr uni Bochum)

„Der Kommunismus ist einfach. Jeder kann ihn verstehen.“ (Donald Duck, Lustiges Taschenbuch Nr. 124, Sindelfingen 1989, S. 12)

„Wir leben bereits im Kommunismus.“ (Antonio Negri)

Mit den Protesten gegen die diversen Gipfeltreffen von WTO, IWF und G8 in Seattle, Prag und Genua schien seit Ende der 1990er Jahre die linke Tristesse seit dem Ende des Realsozialismus vergangen. Nicht länger nur in marginalen Zirkeln der radikalen Linken wurde über eine emanzipatorische Transformation der herrschenden Verhältnisse diskutiert, auch im bürgerlichen Feuilleton wurde Antikapitalismus wieder en vogue. Vor allem das Werk „Empire“ von Michael Hardt/Antonio Negri avancierte dabei zur viel diskutierten theoretischen Referenz der Globalisierungskritik.

Weiterlesen »

Alle Jahre wieder: Selbstorganisierte Räume und ihre Rolle für die politische Diskussionskultur

Montag, 17. Dezember 2007, im paradox (Bernhardstr. 12, 28203 Bremen) ab 20.00 Uhr, im Clubraum, 1. Stock

In der letzten Veranstaltung des Clubs im Jahr 2007 werden die zurückliegenden Diskussionen und politischen Ereignisse des Jahres reflektiert. Zugleich werden mögliche Programmpunkte für das kommende Jahr vorgestellt, erörtert und gesammelt. Einbezogen werden dabei Überlegungen zu den in der nächsten Zeit bevorstehenden politischen Debatten und der Perspektive linker Organisierung.

Eine Veranstaltung des Club der Rosa-Luxemburg-Initiative

Globale Produktion von Herrschaftsverhältnissen – Zum Verhältnis von Natur und Politik

Montag, 19. November 2007, 20.00 Uhr, Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

Mit Kai Kaschinski

Rohstoffengpässe, Klimawandel und alternative Energiequellen sind mittlerweile zentrale Themen globaler Politik. Schon vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm ist in diesem Kontext das gesellschaftliche Naturverhältnis zu einem der wichtigsten Konfliktfelder zwischen Norden und Süden geworden. Diese Veranstaltung soll die unterschiedlichen Facetten dieses Konflikts und seine Vorgeschichte beleuchten. Damit werden Themenbereiche linker Politik aufgegriffen, die immer wieder zu schnell in Vergessenheit geraten wie die Kritik an der Nachhaltigkeits- und Umweltpolitik. So soll diskutiert werden inwiefern die Umweltdebatte in Deutschland die Modernisierung der Herrschaftsverhältnisse vorantreibt und an welchen Punkten eine linke Kritik ansetzen kann.

Dialogabend des Clubs der Rosa-Luxemburg-Initiative

Kino als „kämpfende Kunst“

Aufbruch und Agitation in Filmen der späten 60er und frühen 70er Jahre in der Bundesrepublik

Dienstag 6. November 2007, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Paradox, Bernhardstraße 12, 28203 Bremen

Im Rahmen der Reihe „Sternzeit 77: 30 Jahre ´Deutscher Herbst´ – Medien, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Bewegung“
Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre revoltierten auf internationaler Ebene gleichzeitig zu den politischen und sozialen Protesten auch viele FilmemacherInnen. Sie verstanden sich nicht mehr als bloße Kultur- oder Kunstschaffende, sondern sahen ihre filmische Arbeit als Teil der Kämpfe um revolutionäre Umbrüche. In der Bundesrepublik war die gerade neu gegründete Filmhochschule in Berlin, die DFFB, wichtiger Hort von angehenden FilmemacherInnen, die Teil der 68er und später der 70er-Jahre-Linken waren und zugleich filmische Darstellungsformen für die von ihnen formulierte Gesellschaftskritik erprobten.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Ideen, Themen und Herangehensweisen der AgitationsfilmerInnen dieser Zeit. Zu sehen sein werden Kurzfilme und Ausschnitte von Filmen von 1966 bis 1975, u.a. von Holger Meins, Harun Farocki, Thomas Giefer und Helke Sander.

Referentin: Rebekka Schaefer, Kulturwissenschaftlerin M.A. und Filmschaffende. Mitglied des Beirates der Rosa Luxemburg Initiative.

Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative in Kooperation mit dem Antifaschistischen Komitee

Vom ‘Deutschen Herbst’ zur Gnadendebatte –

Stadtguerilla, Medien und die bundesdeutsche Linke

Dienstag 30.10. 2007 Kulturzentrum Lagerhaus, Kioto, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen 20 Uhr

Im Rahmen der Reihe „Sternzeit 77: 30 Jahre ´Deutscher Herbst´ – Medien, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Bewegung“

Mit Hanno Balz und Klaus Viehmann

m Zentrum der gegenwärtigen Inszenierungen des 30. Jahrestags von „77“ stehen die RAF, Buback, Schleyer, Mogadischu. Die vielfältige und auch militante Linke jener Zeit, ihre Praxis, Beweggründe und Themen werden nicht erwähnt, obwohl sie weitaus bedeutender als die RAF war und sich der staatliche Angriff auch gegen sie richtete. Diese verkürzte Geschichtsschreibung und der Ausnahmezustand des „Deutschen Herbstes“ werden Themen von Klaus Viehmann sein, der in den 70er Jahren in der westdeutschen Stadtguerilla aktiv war. Angesichts neuer Sicherheitsgesetze wird es auch um Funktion und Grenzen von „Terror“-Diskursen und mögliche Lehren für die linke Bewegungen heute gehen.

Weiterlesen »

Der Gegen-Staat. Zur politischen Romantik der RAF

So. 28. 10 2007, 20 Uhr – Zucker-Club, Friedrich-Rauers-Strasse 10, 28195 Bremen
Mit Felix Klopotek
Im Rahmen der Reihe „Sternzeit 77: 30 Jahre ´Deutscher Herbst´ – Medien, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Bewegung“

Die Praxis der RAF war eine konsequente Form des Staatsfetischismus. Sie war der Gegen-Staat, der dem Souverän sein Gewaltmonopol entgegenstellte und ihm das ureigene Recht streitig machte, Gefangene zu nehmen und über sie zu richten. Schon in ihrem radikalen Existenzialismus ist die politische Romantik angelegt. Das fällt sogar ihren staatstragenden Kritikern auf. Wie die RAF jedoch den Staat brauchte, um sich daran aufzurichten, so ist sie längst zu einem konstitutiven Moment der ideologischen Staatsapparate mutiert.
Felix Klopotek ist freier Journalist und schreibt unter anderem für jungle world und konkret. Demnächst erscheinen die von ihm herausgegebenen Schriften von Christian Riechers Die Niederlage in der Niederlage. Texte zur Arbeiterbewegung, Klassenkampf, Faschismus in Italien (Münster 2007).

Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative

Geschichte und Politik der RAF

Eine Einführung in die Geschichte der Stadtguerilla jenseits der medialen Räuberpistolen

Donnerstag, 25.10. 2007, 20 Uhr – Kulturzentrum Lagerhaus, Kioto, Schildstraße 12-19, 28203 Bremen

Im Rahmen der Reihe „Sternzeit 77: 30 Jahre ´Deutscher Herbst´ – Medien, Erinnerungspolitik, Geschichtsbewusstsein, Bewegung“

Mit Hanno Balz

Bei der Mainstream-Sicht auf die RAF hat sich in den letzten Jahrzehnten ein regelrechter Erzähl-Kanon herausgebildet, der sich in der Regel um personalisierte Dramen dreht. Bei dieser Veranstaltung soll es jedoch darum gehen, die RAF, vor allem jene der 1970er Jahre, im Kontext einer bundesrepublikanischen Linken und dem weltweiten revolutionären Aufbruch der 60er und 70er Jahre zu diskutieren. Welche Programmatik war die Grundlage für den Versuch, in der Metropole BRD eine Stadtguerilla ins Leben zu rufen? Und wieso ist dieser Versuch schon früh gescheitert?

Hanno Balz ist Historiker und Kulturwissenschaftler an der Universität Bremen, er erforscht die Medialität der RAF und ist kein Zeitzeuge.

Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative in Kooperation mit dem Antifaschistischen Komitee

Die Welt verändern, ohne die Macht zu ergreifen

Dienstag, 23. Oktober 2007, 20 Uhr
Paradox,
Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

Revolution als Fetischkritik und Selbstemanzipation. Eine Einführung in Open Marxism und die Diskussion um John Holloway

Mit Lars Stubbe und Marcel Stoetzler

In seinem in der internationalen radikalen Linken breit diskutierten Buch „Die Welt verändern, ohne die Macht zu ergreifen“ formuliert John Holloway eine fundierte Kritik an Theorie und Praxis des traditionellen Marxismus. Soziale Bewegungen, die für die emanzipatorische Überwindung von Kapital, Staat und identitärem Denken kämpfen, müssten sich von Etatismus, Klassenreduktionismus und Partei- und Avantgardekonzepten verabschieden. Eine kommunistische Transformation der Gesellschaft kann nicht als Gegenmacht zu aktuellen Machtverhältnissen, sondern nur als deren Negation und Anti-Macht gedacht werden.

Weiterlesen »

Die Neue Linke der 70er Jahre und (ihre) antisemitischen Argumentationsmuster

Dienstag, 16 Oktober 2007 , 20 Uhr
Infoladen, St. Pauli Str. 10/12, 28203 Bremen

Eine Analyse der Agit 883 und ihre politische Kontextualisierung
Vortrag mit Diskussion

Mit Knud Andresen

Es ist in der Forschung wie auch in der politisch aktiven Linken heute weitgehend unstrittig, dass es Antisemitismus auch in der Linken gegeben hat und gibt. Aber die Frage nach der Bedeutung und Einordnung der antisemitischen Phänomene spaltet die Geister. War ein als Antizionismus getarnter Antisemitismus konstitutiv für die Linke nach 1968? Oder handelt es sich um Erscheinungen von mangelnder Reflexion, unangenehmen Einzelfällen und gerüttelter Dummheit, die normativ von der Linken auszugrenzen sind? Paradox mag die Frage nach einem linken Antisemitismus erscheinen, wenn die damals und manchmal noch heute behauptete Unvereinbarkeit von Antisemitismus und Linkssein angenommen wird.

Weiterlesen »

Politische Strategien der G8 – hinter verschlossenen Türen

Fällt aus !!! Sonntag, 16. September 2007,
Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen
Im Saal im Erdgeschoss

im Rahmen des Bremer Sozialforums
Politische Strategien der G8 – was hinter den verschlossenen Türen
verhandelt wurde: Klima, Terrorismus und Seuchen

Mit Kai Kaschinski

DIESE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER AUSFALLEN !!!!!!

Der Widerstand gegen den G8-Gipfel war die seit langem größte und vielfältigste Mobilisierung in Deutschland gegen die neoliberale Globalisierung. Aktuell wird nun an verschiedensten Orten beraten, welche politischen Konsequenzen daraus gezogen werden sollen. Diese Veranstaltung bezieht sich auf diese Debatten in dem sie einen Aspekt aufgreift, der bisher nur beiläufig in die Betrachtungen eingeflossen ist. Vorgestellt und diskutiert werden die auf dem G8-Gipfel verhandelten Themenfelder sowie die sich darin ausdrückenden Stratgien und Herrschaftsutopien.

Diskussionsveranstaltung des Clubs der Rosa-Luxemburg-Initiative

in Kooperation mit der Redaktion alaska
und dem Verein für Alltagskultur und politische Bildung e.V.

Soziale Kämpfe in Mexiko

Donnerstag 13.09.2007, 20:00 Uhr Mediencoop im Lagerhaus, Schildstr. 12-19, 28203 Bremen, 3. Stock

Aktuelle Informationen zum Aufstand der Zapatistas (EZLN) in Chiapas, zur Versammlung der Bevölkerung von Oaxaca (APPO), zum indigenen Widerstand in Guerrero und zur „Anderen Kampagne“, einer landesweiten außerparlamentarischen Linksallianz, die eine emanzipatorische Gesellschaftsordnung für Mexiko anstrebt

Bebildeter Reisebericht (ca 90 Minuten), mit Luz Kerkeling

In Mexiko kämpft eine Vielzahl von sozialen Bewegungen für eine emanzipatorische Veränderung der Gesellschaft – gegen Ausbeutung, Marginalisierung, Diskriminierung und Naturzerstörung. Regierung und Oberschicht reagieren mit Repression, doch trotz extremer Verfolgung seitens der Autoritäten, die nicht vor Mord, Entführungen und Vergewaltigungen zurückschrecken, setzen viele AktivistInnen ihren Widerstand fort. Der Vortrag bietet aktuelle Informationen und Bilder zum Aufstand der Zapatistas (EZLN) in Chiapas, zur Rebellion der Versammlung der Bevölkerung von Oaxaca (APPO), zum indigenen Widerstand in Guerrero und zur „Anderen Kampagne“, einer landesweiten außerparlamentarischen Linksallianz, die eine emanzipatorische und selbstverwaltete Gesellschaftsordnung für Mexiko anstrebt und internationale Bündnisse gegen die kapitalistische Globalisierung vorantreibt. Thematisiert werden auch die Konfliktlinien mit der parteipolitisch orientierten Linken um den ehemaligen Präsidentschaftskandidaten Andrés Manuel López Obrador von der Partei der Demokratischen Revolution (PRD). Diskutiert werden Chancen und Risiken der unabhängigen sozialen Bewegungen, ihre internationale Bedeutung sowie Möglichkeiten und Grenzen einer globalen Solidarität von unten und von links.

Luz Kerkeling, Soziologe und freier Journalist, Mitarbeiter von Zwischenzeit e.V. und Gruppe B.A.S.T.A., Autor von „La Lucha Sigue! Ursachen und Entwicklungen des zapatistischen Aufstands„, 2. Aufl. Unrast Verlag, Münster 2006. Bereist regelmäßig Mexiko.

Hinweise: DOKUMENTARFILM: DER AUFSTAND DER WÜRDE Die zapatistische Bewegung in Chiapas, Mexiko DVD / VHS 65 Minuten, D 5/2007 Produktion: Zwischenzeit e.V. – Website mit vielen aktuellen Informationen und weiteren Links: www.gruppe-basta.de

Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Initiative

Agit 883: Bewegung, Revolte, Underground – und heute?

Mittwoch, 5. September 2007, 19.30 Uhr
Infoladen Bremen, St. Pauli Strasse 10/12, 28203 Bremen

Mit Markus Mohr, Hamburg, Hartmut Rübner, Berlin, und Gerald Grüneklee, Bremen

Viele haben von ihr gehört, aber die wenigsten haben sie in der Hand gehalten: Die Berliner Zeitung Agit 883. Als Medium der Gegenöffentlichkeit strahlte sie in den Jahren 1969 bis 1972 weit in die Bundesrepublik aus. Agit 883 war das auflagenstärkste Organ des parteiunabhängigen Linksradikalismus jener Tage.
Die Redaktionsräume der Zeitung waren der Ort von Begegnungen und lautstark wie zum Teil handgreiflich ausgetragenen Konfrontationen innerhalb des linken Spektrums: Anarchisten trafen hier auf Maoisten, Antiimperialisten waren mit engagierten Mitgliedern von Basisgruppen konfrontiert, Sozialisten versuchten sich einen Reim auf Hasch- und Wermutrebellen sowie rote Bauarbeiter zu machen. Musiker verfolgten die Redaktionsdebatten genauso wie angehende Journalisten. In den öffentlichen Redaktionstreffen der Agit 883 verdichtete sich, was die Linke jener Tage in Szenelokalitäten, Kommunen und Wohngemeinschaften geredet, nachgedacht und nächtelang diskutiert hatte.

Weiterlesen »

Gegenkultur als neue Regierung? – Forum Moderne Linke 2

Bericht zu dieser Veranstaltung

Samstag 30. Juni 2007, 14 bis 18 Uhr, Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Frisst der Kapitalismus seine Kinder? Nein, er verstrickt sie in Projekte. (Luc Boltanski)

Wie oft im wirklichen Leben, ist es paradox. Im Diskurs der linken Partei sind gegenkulturelle und alternativökonomische Ansätze von Aneignung, Autonomie und Selbstverwaltung unterrepräsentiert beziehungsweise gar nicht vorhanden. Es wäre zu begrüßen, wenn die politische Linke auch diese Vorstellungen als unverzichtbaren Bestandteil linker Tradition anerkennen würde.
Gleichzeitig ist aber nicht zu übersehen, dass diese Vorstellungen mittlerweile als Bestandteil des Postfordismus kritisch zu hinterfragen sind. Das Normalarbeitsverhältnis, soweit es je als Norm bestand, wurde in den letzten 30 Jahren durch Kämpfe von unten und Strategien von oben aufgekündigt. Zu fragen ist weiter, inwiefern diese Prinzipien nicht zu einer neuen Form der Ausbeutung und Selbstbeherrschung beigetragen haben, und wie dies geschah.

Weiterlesen »

Anarchafeminismus – Frauen in der anarchistischen Bewegung und die Entstehung des Anarchafeminismus

Sonntag, 27. Mai 2007, 16.00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus, Medien Coop, Etage 3, Schildstr. 12-19, 28203 Bremen

Infoveranstaltung und Diskussion
Mit Silke Lohschelder
Die Autorin des Buches „Anarchafeminismus, auf den Spuren einer Utopie“ wird über die Rolle der Frau in anarchistischen Theorien, z.B. bei Bakunin und Kropotkin berichten. Zudem wird sie über die Entstehung des Anarchafeminismus, und über bekannte Anarchistinnen wie Emma Goldmann referieren. Sie wird Widersprüche zwischen Theorie und Praxis aufzeigen und von den Schwierigkeiten der Frauen mit der Umsetzung ihrer Ideale erzählen. Davon ausgehend will sie über die Geschlechterrollen in den heutigen anarchistischen Zusammenhängen diskutieren. Braucht es hier überhaupt noch eine feministische Bewegung, wie kann der Umgang mit Sexismus innerhalb der Linken aussehen?
Silke Lohschelder lebt in Bremen und ist Autorin des Buches „Anarchafeminismus, auf den Spuren einer Utopie“ (Unrast-Verlag Münster 2000).

Reihe Kulturcafe „(W)here is utopia?!“
Eine Kooperationsveranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative und der AG Kulturcafe

Buchvorstellung: Die Linkspartei. Ein Bündnis mit Zukunft?

Donnerstag 24.05.2007, 19.30 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4, 28203 Bremen

Vortrag und Diskussion mit Oliver Nachtwey

Das Ende März 2007 erschienene Buch zur Linkspartei konzentriert sich im Wesentlichen auf eine Analyse der Entstehung der neuen Linkspartei aus WASG und PDS, auf ihre Anhänger und Wähler sowie auf das haupt- und ehrenamtliche Personal in den Gremien und Apparaten beider Parteien. Es beschäftigt sich also weniger damit, was die „richtige“ linke Strategie ist oder sein sollte.
Ein zentrales Ergebnis des Buches ist, dass die Frage der sozialen Gerechtigkeit (also Umverteilung) eine wichtige Rolle im Entstehungsprozess der Linkspartei gespielt hat und zudem ein sehr wichtiger Faktor für den Erfolg der WASG und Linkspartei.PDS ist und war.

Weiterlesen »

Dabeisein ist nicht alles. Über Globalisierung, den G8-Gipfel und die Kritik daran

Dienstag 22. Mai 2007, 20 Uhr im Paradox, Bernhardstr. 12, 28203 Bremen

„Die deutsche radikale Linke scheint in ihrem Element: Aufrufe zu den Protesten gegen den G8-Gipfel in Rostock/Heiligendamm stehen an. Konferenzen haben bereits stattgefunden, Flugblätter kursieren, und erste Plakate und Aufkleber hängen an den Häuserwänden. Verschiedene Bündnisse haben sich gebildet (…), die den „Herrschenden“ in diesem Jahr den Garaus machen wollen.“ (TOP Berlin in: jungle world, 1 / 2007). Die Gruppe Theorie. Organisation. Praxis (TOP) aus Berlin mobilisiert im Rahmen des „…ums Ganze“ Bündnisses zu den Aktionen gegen den Gipfel in Heiligendamm. Doch da „ohne radikale Kritik Praxis nichts als Aktivismus“ (ebenda) ist, soll die Veranstaltung nur begrenzt Mobilisierungscharakter haben, und vielmehr Gründe für eine kritische Intervention vorstellen. Vorrangig geht es den Referent_innen um eine fundierte Analyse und Kritik aktueller globaler kapitalistischer Verhältnisse sowie um eine Auseinandersetzung mit den relevanten globalisierungskritischen Positionen.

Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative Bremen in Kooperation mit associazione delle talpe.

Diese Veranstaltung wurde schon einmal für den 26. April angekündigt und musste damals ausfallen.

Wie funktioniert G 8? – Über Geschichte und Machtstruktur des G 8-Gipfel

14. Mai 2007 um 20.00 Uhr, paradox (Bernhardstr. 12, 28203 Bremen, erster Stock)

Diskussionsabend des Clubs der Rosa-Luxemburg-Initiative mit einem Beitrag von Kai Kaschinski

Für die Internationalismus-Bewegung ist der G8-Gipfel in Heiligendamm der zentrale Mobilisierungspunkt des Jahres 2007. Wir wollen an diesem Abend diskutieren, welche Funktion der G8-Gipfel in der internationalen Politik hat und wie diese Gipfel organisiert sind. Von manchen werden die Gipfel zu zentralen Orten der Macht stilisiert und von anderen als reine PR-Shows angesehen. Wir werden diese Positionen hinterfragen und zudem die Perspektiven des Widerstands gegen Events wie den G8-Gipfel erörtern.

P.S.: Diese Veranstaltung wurde vom 19. März auf diesen Termin verschoben

Filmreihe: Block G8? – Für eine Globalisierung von unten!

Film und Veranstaltungsreihe zu G8 und Globalisierung
mit jeweils anschließender Diskussion

Montag, 7.05. – Mittwoch, 9.05. und Freitag,11.05.; jeweils ab 19:00 Gustav-Heinemann-Bürgerhaus, Kirchheide, Bremen-Vegesack

Anfang Juni kommen die Staats- und Regierungschefs der acht größten Wirtschaftsnationen (mit Ausnahme Chinas) zum G8-Gipfel in Heiligendamm bei Rostock zusammen. Verschiedenste Initiativen und Bewegungen rufen zum Widerstand gegen den Gipfel auf. Mit einer Vielzahl von Aktionen werden Menschen aus der ganzen Welt ihren Protest kundtun.

Auf den G8-Gipfeln wird konkrete Politik gemacht und koordiniert. Eine Politik, bei der die Interessen von Großunternehmen und Finanzinvestoren im Mittelpunkt stehen. Rund um den Globus verschärft sich dadurch die Spaltung in Arm und Reich, die von einem massiven Abbau sozialer und politischer Rechte begleitet wird. Wenn die G8 von Schuldenerlass und Hilfsprogrammen für die Armen reden, wird verschwiegen, dass Armut und Verschuldung Resultate des globalisierten Kapitalismus sind. Die Politik der G8 trägt unvermindert zur Zerstörung unserer Lebensgrundlagen bei, sichert einigen wenigen Staaten den Zugang zu einem Großteil der Ressourcen und wird letztlich auch durch Kriege durchgesetzt.
Auch in Bremen gibt es zahlreiche Gruppen, die sich kritisch mit der G8-Politik auseinandersetzen. So wird vom 7. bis 11. Mai eine Film- und Veranstaltungsreihe im Gustav-Heinemann-Bürgerhaus in Vegesack stattfinden.
Den Auftakt bildet der Film „We feed the world“ von Erwin Wagenhofer über die zunehmende Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion am Montag dem 7. Mai. Es folgen „Der gewöhnliche Faschismus“ von Michail Romm am 8. Mai, „Koyaniskazis“ – ein musikunterlegter Film über indigenes Leben in den USA – am 9. Mai und „Septemberweizen“ von Peter Krieg über den internationalen Getreidehandel am 11. Mai.
Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19 h; im Anschluss an die Filme wird es Gelegenheit zur Diskussion geben. Sie wenden sich an alle Interessierten, nicht zuletzt an Schulklassen, die in Betracht ziehen, den G8-Gipfel und die Globalisierung im Unterricht zu thematisieren.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Initiative Nordbremer BürgerInnen gegen den Krieg.

“Noch immer dieses Mittenwald”

Soldatische Gedenkpraxen und Möglichkeiten des Widerspruchs am Beispiel des „Kameradenkreises der Gebirgsjäger“

Donnerstag, den 3. Mai 2007, 19. 30 Uhr, Infoladen Bremen, St. Pauli-Str. 10-12

Mit Jennifer Gronau, Politologin, Bremen und Ralph Klein, Historiker, Witten

Dieses Mittenwald steht für das Pfingstreffen des Kameradenkreises der Gebirgstruppe e.V. Im Verbund mit aktiven Bundeswehrsoldaten, Familienangehörigen und Teilen der Bevölkerung gedenken ehemalige Wehrmachtsoldaten der „Elitetruppe“ den Toten ihrer Einheiten auf dem „Hohen Brendten“ im bayrischen Mittenwald und stellen bewusst eine positive Traditionslinie mit den aktuellen Bundeswehreinsätzen her.

Weiterlesen »

No TAV im Val di Susa

Ein Tal in Bewegung gegen die neue Hochgeschwindigkeits-Zugtrasse zwischen Italien und Frankreich

25. April 2007, 20:00 Uhr, Infoladen Bremen, St. Pauli-Strasse 10/12, 28203 Bremen
Vortrag und Diskussion mit Raffaele Sciortino
Im Val di Susa nahe Turin wird seit einigen Jahren kreativ gegen eine Hochgeschwindigkeits-Zugtrasse gekämpft, die sich durch die Täler und Berge der italienisch-französischen Alpen wühlen soll. Bemerkenswert an dieser Protestbewegung sind vor allem ihre lokale Verankerung und die über lange Zeit anhaltende Mobilisierung der örtlichen Bevölkerung.
In der Veranstaltung wird es vor allem darum gehen, die Bedeutung solchen lokalen Widerstands gegen planerische Großprojekte zu diskutieren und ihn in Bezug zu territorial übergreifenden Kämpfen wie denen der globalisierungskritischen Bewegung zu setzen. Einleitend wird dazu ein kurzer Film von Aktionen vor Ort gezeigt werden. Dieser Film ist auf Italienisch mit englischen Untertiteln. Die Veranstaltung wird jedoch auf Deutsch stattfinden.
Raffaele Sciortino ist Soziologe an der Universität Turin

Forum Moderne Linke: Die Linke ist eine Baustelle

Bericht von dieser Veranstaltung

Was macht eine „moderne Linke“ aus?
Gespräche und Diskussionen mit Katja Kipping und Robert Misik
Samstag, 31. März 2007, von 14 bis 19 Uhr
Haus der Wissenschaft, Olbers-Saal, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen

Die parteipolitisch organisierte Linke steht in Deutschland mitten im Umbruch, mit dem Gründungsparteitag im Juni wird eine neue linke Partei entstehen. Viele der ProtagonistInnen versprechen sich von diesem Projekt den Anschluss an eine europäische Normalität, in der die Linke einen relevanten Faktor im Parteienspektrum darstellt und gleichermaßen Optionen auf politische Mitgestaltung und gesellschaftliche Opposition wirkungsvoll verfolgen kann.

Zahlreiche Fragen zur Ausgestaltung der neuen Partei können erst nach deren Gründung weiter geklärt werden. Das Forum Moderne Linke geht der Frage nach, wie eine Linke aufgestellt ist, die den Nerv der Zeit treffen will.

Weiterlesen »

Anarchismus Aktuell

Lesung und Diskussion mit Bernd Drücke

Sonntag, 25.03.2007, 16.00 Uhr, Kulturzentrum Lagerhaus, Medien Coop, Etage 3,, Schildstr. 12-19, 28203 Bremen

Bernd Drücke arbeitet als Redakteur der bundesweiten Monatszeitschrift Graswurzelrevolution in Münster. Er ist Herausgeber des Buches „ja! Anarchismus. Gelebte Utopie im 21. Jahrhundert, Interviews und Gespräche“, das er vorstellen wird. Weitere Inhalte der Veranstaltung werden die Geschichte, Perspektiven des Anarchismus und die Darstellung und Diskussion aktueller Projekte und Initiativen sein.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der AG Kulturcafe.